Ziegel bauen - Ziegel töten
Kinderarbeit in der Ziegelindustrie Asiens
Fotografien von Luca Catalano Gonzaga
24.10.2021 - 26.02.2023
Ein Ziegelstein ist ein wichtiges Material zum Bau eines neuen Gebäudes. Er kann in einigen Ländern auch tödlich sein. Dies ist die Bedeutung des Fotoprojekts "Building Bricks, killed by Bricks", das in Zentralasien - Afghanistan, Bangladesch, Indien und Nepal - durchgeführt wurde.
1.300 Milliarden Ziegelsteine
In Asien werden jährlich über 1.300 Milliarden Ziegelsteine hergestellt. Dies sind fast 87 % der gesamten Weltproduktion. Ein mittelgroßer Brennofen in Asien beschäftigt durchschnittlich 50 bis 100 Arbeiter und produziert bis zu 600.000 Ziegel monatlich. Um diese Nachfrage zu befriedigen, wandern jedes Jahr Arbeiter allein oder mit ihren Familien und unbegleitete Kinder innerhalb ihres eigenen Landes oder in Nachbarländer, um in den Ziegelfabriken zu arbeiten. Diese Menschen leben fast ohne eigene Rechte, weil sie diese Rechte in den Gastländern nur selten einklagen können. Kinder waren schon immer die fügsamsten, erpressbarsten und billigsten Arbeitskräfte für skrupellosen Arbeitgebern. Um in den Ziegeleien zu arbeiten, müssen sie die Schule verlassen, bevor sie lesen und schreiben können. Die mangelnde Bildung raubt ihnen alle Möglichkeiten, um den dramatischen Kreislauf von Ausbeutung, Elend und Armut für den Rest ihres Lebens verlassen zu können.
Sowohl Kinder als auch Erwachsene arbeiten an der Ziegelindustrie Asiens über 70 Stunden pro Woche. Unhaltbare Arbeitsbedingungen führen zu gesundheitlichen Problemen. Der typischer Arbeitstag dieser Menschen beginnt mit dem Mischen von Ton und Wasser, um die richtige Konsistenz des Lehms zu erreichen. Die Kinder formen die Ziegel in kleinen Holzformen. Sobald die Ziegel trocken sind, werden sie zunächst zu den Öfen transportiert, um dort gebrannt zu werden. Die fertigen Ziegel werden auf Lastwagen verladen und zu den Baufirmen transportiert. Jeder Ziegelstein wiegt bis zu 2 kg, und ein Kind trägt auf seinem Kopf oder auf den Schultern bis zu 2.000 Ziegelsteine pro Tag. Die Kinder arbeiten täglich bis zu 12 Stunden. Der Tageslohn variiert je nach der Anzahl der hergestellten Ziegelsteine.
Der Rauch aus den Schornsteinen schädigt die Gesundheit der Arbeiter und der umliegenden Dörfer. Die Kinderarbeiter leiden häufig unter Atemwegsinfektionen, Schädigungen der Wirbelsäule und Wachstumsstörungen. Arztbesuche bedeuten für die Familien häufig die Aufnahme von Schulden. Fast alle Familien leben in einem ewigen Kreislauf der Schuldknechtschaft, den sie nicht mehr verlassen können.
Witness Image verbindet Fotografie und Journalismus und glaubt fest an die Kraft der Fotografie für soziale Zwecke. Seine Aufgabe ist es, eine Reihe von Langzeitprojekten zu schaffen, die die ungerechte Weltordnung von heute durch Bilder und ihre Geschichten dokumentieren. Wichtige Themen der Fotografen von Witness Image sind die Ursachen und Folgen von Krieg, Kindesmissbrauch, Hunger, Armut, Ungerechtigkeiten, Natur- und Umweltkatastrophen.
Luca Catalano Gonzaga wurde in Rom geboren. Nach seinem Studium der Klassischen Philologie absolvierte er ein Wirtschaftsstudium und arbeitet seit über zehn Jahren in der Welt der Kommunikation. Im Jahr 2008 beschließt er, die Witness Image Association zu gründen, um die großen Veränderungen unserer Zeit, die er als Fotograf miterlebt, zu sammeln und zu erzählen. Seine Arbeit führt ihn in entlegene Gebiete und an die Grenzen der der Welt, um eine Reihe von Fotoprojekten durchzuführen, die von den Rechten und der Selbstbestimmung der Menschen erzählen. Seine Projekte wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet und seine Fotografien wurden von den großen internationalen Medien veröffentlicht. In den zehn Jahren seiner Tätigkeit hat er über 50 Fotoreportagen realisiert und mehr als 30 Länder auf der ganzen Welt besucht.
Katalog
Ziegel bauen - Ziegel töten
Kinderarbeit in der Ziegelindustrie Asiens. Building bricks, killed by bricks | Child labour in the Asian brick industry. Fotografien von / Photographs by Luca Catalano Gonzaga. Hg. LWL-Industriemuseum, Willi Kulke und Johanna Simon. Klartext Verlag, Essen 2022. ISBN 978-3-8375-2559-5, Preis: 14,95 Euro
